Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein dünnes Blatt

  • 1 brattea

    brattea (bractea), ae, f., I) ein dünnes Blatt von Metall od. Holz, A) ein dünnes Metallblech, bes. Goldblättchen ( während lamina die dickere Metalltafel), br. auri, Lucr.: tenuis brattea tegat ligna, Goldblättchen, Ov.: crepitabat brattea vento, Goldblättchen an dem goldenen Zweige, Verg.: quod (genus gemmae) argenteis bratteis sublinitur, dem eine Folie von Silber untergelegt wird, Plin.: poet., br. viva, das goldene Fell der Schafe (in Spanien), Mart. 9, 61, 4. – brattea quaestoria, eine Sorte geschlagenen Goldes, das bei der Reiterei von den Quästoren statt der Zahlung angenommen wurde, Plin. 33, 62. – B) = dünnes Holzblättchen, Furnier (ebens. im Ggstz. zu lamina, dem stärkern Blatte), Plin. 16, 232. – II) übtr., der Flitterstaat, äußere Schimmer (= Mangel an Gediegenheit), eloquentiae, Solin. praef. § 2.

    lateinisch-deutsches > brattea

  • 2 brattea

    brattea (bractea), ae, f., I) ein dünnes Blatt von Metall od. Holz, A) ein dünnes Metallblech, bes. Goldblättchen ( während lamina die dickere Metalltafel), br. auri, Lucr.: tenuis brattea tegat ligna, Goldblättchen, Ov.: crepitabat brattea vento, Goldblättchen an dem goldenen Zweige, Verg.: quod (genus gemmae) argenteis bratteis sublinitur, dem eine Folie von Silber untergelegt wird, Plin.: poet., br. viva, das goldene Fell der Schafe (in Spanien), Mart. 9, 61, 4. – brattea quaestoria, eine Sorte geschlagenen Goldes, das bei der Reiterei von den Quästoren statt der Zahlung angenommen wurde, Plin. 33, 62. – B) = dünnes Holzblättchen, Furnier (ebens. im Ggstz. zu lamina, dem stärkern Blatte), Plin. 16, 232. – II) übtr., der Flitterstaat, äußere Schimmer (= Mangel an Gediegenheit), eloquentiae, Solin. praef. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brattea

  • 3 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > charta

  • 4 charta

    charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. 13, 68 sqq. Isid. 6, 10, 2 sqq.), I) eig. u. meton.: A) eig.: charta dentata, geglättetes, Cic.: bibula, Löschpapier, Plin. ep.: aversa od. inversa, die (gew. unbeschriebene) Rückseite des Papiers, Mart.: dagegen transversa, ein quer genommener Bogen Papier (in Folio), ein großer Querbogen, Suet.: alii vitrum conflant, ab aliis charta conficitur, andere sind Papiermacher, Vopisc.: calamum et chartas et scrinia posco, Hor.: ante chartarum et membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier geschriebene Schrift, Brief, Gedicht usw., ne charta nos prodat, Cic.: chartae obsoleverunt, Cic.: chartae Arpinae, Schriften des Cicero, Mart.: chartae annales, Prud.: versus in hac charta, Ov.: tribus chartis, Büchern, Catull.: tertia et centesima Livi charta (Buch), Ser. Samm. – II) übtr., ein dünnes Blatt, Platte, Tafel, plumbea, Suet. Ner. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > charta

  • 5 тънък

    тъ́н|ък прил., -ка, -ко, -ки 1. dünn, schmal; 2. ( едва доловим) fein; тънък лист Ein dünnes Blatt n; тънък усет Feinsinn m; прен. тънък бюджет Ein knappes Budget n.

    Български-немски речник > тънък

  • 6 minceur

    mɛ̃sœʀ
    f
    1) Dünne f
    2) ( d'une personne) Schlankheit f, Magerkeit f, Schmalheit f

    Elle est d'une minceur effrayante. — Sie ist erschreckend dünn.

    minceur
    minceur [mɛ̃sœʀ]
    1 d'une feuille, couverture Dünnheit féminin
    2 d'une personne, de la taille Schlankheit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > minceur

  • 7 лист

    I
    растения das Blatt (e)s, Blätter

    зелёные, жёлтые, увя́дшие, засо́хшие листья — grüne, gélbe, wélke, vertrócknete Blätter

    берёзовый лист — Bírkenblatt

    лист клёна — Áhornblatt

    На дере́вьях уже́ появля́ются листья. — An den Bäumen spríeßen schon Blätter.

    листья увяда́ют, опада́ют (с дере́вьев), шурша́т. — Die Blätter wélken, fállen (von den Bäumen), ráscheln.

    листья уже́ пожелте́ли. — Die Blätter sind schon gelb (gewórden).

    II
    бумажный das Blatt (e)s, Blätter, с количеств. <числит.> Blatt, в др. случаях Blätter; обыкн. большой der Bógen s, =

    небольшо́й, то́нкий, то́лстый, чи́стый, испи́санный лист — ein kléines, dünnes, díckes, léeres [sáuberes], beschríebenes Blatt

    лист бума́ги — ein Blatt [ein Bógen] Papíer

    пять листо́в бума́ги — fünf Blatt [Bógen] Papíer

    смять, сложи́ть, согну́ть лист — ein Blatt [éinen Bógen] zerkníttern, fálten, knícken

    написа́ть, начерти́ть что л. на листе́ (бума́ги) — etw. auf ein Blatt (Papíer) schréiben, zéichnen

    заверну́ть что л. в (большо́й) лист бума́ги — etw. in éinen Bógen Papíer éinwickeln

    Русско-немецкий учебный словарь > лист

См. также в других словарях:

  • William Martin Murphy — William Martin Murphy, in einem Ölgemälde von William Orpen William Martin Murphy (* 6. Januar 1845 in Derrymihan bei Castletownbere, County Cork;[1] † 26. Juni 1919 in …   Deutsch Wikipedia

  • Birkenblattblasen — Das Birkenblattblasen ist eine traditionelle Musizierpraxis der Schäfer. Inhaltsverzeichnis 1 Instrument und Spieltechnik 2 Verbreitung und Entwicklung 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Austrittspupille — Als Austrittspupille bezeichnet man das bildseitige Bild der Aperturblende eines optischen Systems. Sie ist der Eintrittspupille konjugiert. Bei optischen Geräten zur direkten visuellen Beobachtung – z. B. Teleskopen und Ferngläsern – wird… …   Deutsch Wikipedia

  • El Alto — Hauptstraße in El Alto Basisdaten Einwohner (Stand) 992.716 Einw. (Fortschreibung 2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Espenlaub — Zittern wie Espenlaub: heftig zittern; elsässisch ›Er zittert wie e Flauderespe‹; vgl. französisch ›trembler comme une feuille (morte)‹: wie ein (dünnes) Blatt zittern. Dabei braucht ursprünglich nicht – wie die Redensart heute gewöhnlich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Karte — Speisezettel; Speisekarte; Speisenkarte; Menü; Stadtplan; Landkarte; Wegeverzeichnis; Straßenkarte; Plan; Grußkarte; Postkarte; …   Universal-Lexikon

  • Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papiersorten — werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der Verwendung, nach hervorragenden Eigenschaften, nach der Aehnlichkeit mit andern Stolen und Produkten, nach dem Rohmaterial, aus dem sie bestehen, nach dem Stoff oder Material, mit dem sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Papier — Stapel von Blattpapier Papier (von französisch papier, aus griechisch πάπυρος pápyros ‚Papyrusstaude‘) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größtenteils aus …   Deutsch Wikipedia

  • Tabak — Tabak, die Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) u. deren zum Rauchen, Kauen u. Schnupfen zubereiteten Blätter. I. Die allgemeinen Kennzeichen der Tabakspflanze sind: Blätter meist groß, abstehend, unten elliptisch, oben lanzettförmig, fast immer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Durchschreibepapier — Kohlepapier Durchschreibepapier, auch Blaupapier, Kohlepapier, selbstkopierendes Papier oder Durchschlagpapier genannt, wird verwendet, um Schriftstücke in mehrfacher Ausfertigung zu erstellen. In Österreich existiert zwar auch die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»